Elementor #8002

Vorträge
Diskussionen, Vorträge oder Vorlesungen von Benjamin Ortmeyer

Publikationen
Bücher und Broschüren
Die neusten Beiträge
Jüdische Allgemeine: »Sternstunde der Universität«, 31.07.2014
													
									5. August 2014								
								
				
							
				Nach über einem Jahrzehnt und langen Diskussionen wird der Platz vor dem neuen Campus der…			
			Erneut Kontroverse um Stülpnagel?
													
									29. Juli 2014								
								
				
							
				Nachdem es bereits Mitte der 1990er Jahre eine öffentlichen Kontroverse um die Ehrung des General…			
			„Kein Mensch wird zum Widerstand geboren“ FAZ
													
									17. Juli 2014								
								
				
							
				Artikel vom 17.7.2014 zur Debatte um General von Stülpnagel von Matthias Trautsch.			
			„Denk-Stätte für Hitler-Attentat“ FR
													
									16. Juli 2014								
								
				
							
				Claudia Michels: „Denk-Stätte für Hitler-Attentat“ (FR vom 16.07.2014)			
			FNP: Ärzte mit Blut an den Händen, 10.07.2014
													
									10. Juli 2014								
								
				
							
				Sandra Trauner über Josef Mengele und die Goethe-Universität im NS. > Download <			
			Neues Deutschland: »Erziehung als Zucht«, 10.07.2014
													
									10. Juli 2014								
								
				
							
				Artikel von Marianne Walz über Ernst Kriecks Rolle an der Goethe-Universität und die Erinnerung an…			
			Projekte

Argumente gegen das Deutschlandlied
Die im Jahr 2006 wiederaufgelegte Broschüre Argumente gegen das Deutschlandlied von Benjamin Ortmeyer löste heftige bundesweite Debatten aus.

Die Universität im NS
Diskussionen um die Goethe Uni und den Nationalsozialismus

"Denk-Stätte"
Debatte um General von Stülpnagel und Erinnerungskultur

GEW Konflikte
Debatten und Diskussionen von und um Benjamin Ortmeyer

Streit um Peter Petersen
Peter Petersen, einer der bekanntesten deutschen Reformpädagogen (1927 „Jena-Plan“), ist durch seine Publikationen in der NS-Zeit hoch umstritten.

Schulzeit unter dem Hitlerbild
Schicksale jüdischer Schülerinnen und Schüler in der NS-Zeit