Eigene Artikel
Max Traeger – Kein Vorbild
Entwurf einer Ausstellung. Projekt einiger GEW Studis für die Umbennung der Max Träger Stiftung sowie zu Aufklärung. https://keinvorbild.wordpress.com/
Entwurf einer Ausstellung. Projekt einiger GEW Studis für die Umbennung der Max Träger Stiftung sowie zu Aufklärung. https://keinvorbild.wordpress.com/
Die Goethe-Universität will die Sorge um die Nachfolge von Benjamin Ortmeyer zerstreuen.Die Nachfolge des 2018 in den Ruhestand getretenen Erziehungswissenschaftlers Benjamin Ortmeyer an der Frankfurter Universität wird zur Zeit intensiv diskutiert. Es soll eine ordentliche Professur ausgeschrieben werden. Dabei ist die entscheidende Frage, ob der bisherige thematische Schwerpunkt Ortmeyers, der Weiterlesen…
Im folgenden ist die Rede von Micha Brumlik im Kaisersaal der Stadt Frankfurt dokumentiert, gehalten am 26.02.2019. Innerhalb der Rede wird unteranderem die Bedeutung der Professur „Erziehung nach Auschwitz in der Migrationsgesellschaft“ thematsiert und die Uni aufgefordert sich zu dieser zu bekennen. Sehr geehrte Damen und Herren,Zu den Gründern und Weiterlesen…
Aufzeichnung des Vortrags: Das Thema NS-Pädagogik in der Geschichte der deutschen Erziehungswissenschaft – Ein Überblick vom 29.10.2018
Die im Jahr 2006 wiederaufgelegte Broschüre Argumente gegen das Deutschlandlied von Benjamin Ortmeyer löste heftige bundesweite Debatten aus. Hier finden Sie die Broschüre selbst und…
Im Oktober und November findet an der Goethe-Universität die dreiteilige Veranstaltungsreihe „Perspektiven auf Lebensrealitäten von Rom*nja in Frankfurt – Antiziganistische Vorurteilsstrukturen von der NS-Zeit bis heute“ statt, organisiert von einer Gruppe Studierender, die aus dem Seminar „Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus seit 1945 – Kontinuitäten und Diskontinuitäten“ im SoSe 2018 von Weiterlesen…
Im Wintersemester 2018/19 veranstaltet die Forschungsstelle NS-Pädagogik an der Goethe-Universität die Ringvorlesung Erziehungswissenschaftliche und pädagogische Auseinandersetzung mit Rassismus, Antisemitismus und Antiziganismus in der postnationalsozialistischen Gesellschaft Die Vorträge von Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen finden von Oktober bis Februar immer montags ab 18 Uhr (HZ 6) statt. Die Veranstaltung ist öffentlich. Studierende haben Weiterlesen…
In einer Veranstaltung der Frankfurter Rundschau auf der Buchmesse wurde – in Kooperation mit dem Beltz-Verlag – am 11. Oktober der gerade erschienene Forschungsbericht der Forschungsstelle NS-Pädagogik vorgestellt. Untersucht wurden die Publikationen des Beltz-Verlags in der NS-Zeit. 11. Oktober 2018, 11 Uhr, Frankfurter Buchmesse, Stand der Frankfurter Rundschau Mit Franziska Weiterlesen…
Der Bericht zum Forschungsprojekt „Beltz in der NS-Zeit“ ist erschienen. Infos zu dem Projekt hier. Benjamin Ortmeyer (Hrsg.) | Forschungsstelle NS-Pädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main: NS-ideologische Publikationen des Beltz-Verlags 1933–1944 unter Mitarbeit von Thomas Brandt, Luise Hartzsch, Z. Ece Kaya, Saskia Müller, Fedor Renje, Jonas Riepenhausen und Susanne Weiterlesen…