Eigene Artikel
Weitermachen! Gespräch und Dokumentation anlässlich des 70. Geburtstags von Benjamin Ortmeyer
Gegen Nazis, Rassismus, Nationalismus & reaktionäre Bürokratie. Gespräch und Dokumentation anlässlich des 70. Geburtstags von Benjamin Ortmeyer. Eine Veranstaltung des AStA der Goethe Universität Frankfurt am 28.04.2022. Moderation: Adrian Oeser Video-Mitschnitt: Broschüre zur Veranstaltung (PDF, 55 MB): Materialsammlung zum 70. Geburtstag von Benjamin Ortmeyer
Die Universität im NS
Warum die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit ihren festen Platz im Studium haben sollte
Vortrag von apl. Prof. Dr. Benjamin Ortmeyer im Rahmen der Jüdischen Campus Woche 2021 an der Goethe-Universität Frankfurt Veranstaltet vom Verband Jüdischer Studierender Hessen (VJSH)
Eigene Artikel
Jüdischer Widerstand gegen die Nazis
Vortrag von Benjamin Ortmeyer anlässlich des Jahrestages des Pogroms am 9. November 1938: Jüdischer Widerstand gegen die Nazis – Herschel Grynszpan und Roza Robota Präsentationsfolien zum Vortrag: Videoaufzeichnung vom 4.11.2021
Vorträge
Einwände gegen die Totalitarismus-Theorie
„Es ist natürlich ein Unterschied ob ich Auschwitz befreie oder Auschwitz aufbaue“Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Geschichten des Totalitarismus“ von Artes e.V. im Haus am Dom hat Benjamin Ortmeyer über die Probleme und Leerstellen der Totalitarismus-Theorie gesprochen.
GEW-Konflikte
Das unterschätze Bündnis zwischen der NSDAP und den „Deutsch-Nationalen“
Das unterschätze Bündnis zwischen der NSDAP und den „Deutsch-Nationalen“ am Beispiel der Entwicklung eines GEW-Vorsitzenden namens Max Traeger Max Traeger war eine führende Persönlichkeit eines Hamburger Lehrervereins, der half, diesen Verein in den NS-Lehrerbund zu überführen. Nach 1945 wurde er nicht nur FDPMitglied, sondern auch GEWVorsitzender. Was zeigt seine Geschichte Weiterlesen…
Vorträge
70 Jahre Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Frankfurt
Prof. Ortmeyer wird über die ersten Einflüsse von Gründervätern der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, über die Philosophen Horkheimer und Adorno sprechen. Welche Impulse gingen von den jüdischen Philosophen Horkheimer und Adorno, die nach dem zweiten Weltkrieg nach Frankfurt zurückgekehrt waren aus. Welcher Einfluss ging und geht, von den Initiatoren des Weiterlesen…