BenjaminOrtmeyer.de

  • Benjamin Ortmeyer
    • Eigene Artikel
    • Pressemitteilung
    • Publikationen
    • Vorträge
  • Publikationsliste
  • Presse
  • Projekte
    • Argumente gegen das Deutschlandlied
    • Die Universität im NS
    • GEW-Konflikte
    • Peter Petersen
    • Schulzeit unter dem Hitlerbild
    • Stülpnagel
  • Mein YouTube Kanal
  • Sitemap

Aus der Forschungsstelle

Aus der Forschungsstelle

Pädagogische Materialien

Berichte gegen Verdrängen und Vergessen Benjamin Ortmeyer (Hrsg.): Berichte gegen Verdrängen und Vergessen von 100 überlebenden jüdischen Schülerinnen und Schülern über die NS-Zeit in Frankfurt…

Von forschungsstelle, vor 13 Jahren17. Juli 2012
Aus der Forschungsstelle

Gründung der Forschungsstelle

Im Januar 2012 wurde das dreijährige Lern- und Forschungsprojektes der Hans-Böckler-Stiftung „Theorie und Praxis der Erziehungswissenschaften im Nationalsozialismus“ an der Goethe-Universität abgeschlossen. Seit Februar 2012…

Von forschungsstelle, vor 13 Jahren21. Juni 2012
Aus der Forschungsstelle

ad fontes

Forschungsprojekt zur Dokumentation der pro-nazistischen Schriften von Spranger, Nohl, Weniger und Petersen Laufzeit: 1.1.2006 – 30.9.2009 Projektleitung: PD Dr. Benjamin Ortmeyer Förderung: Hans-Boeckler-Stiftung, Max-Traeger-Stiftung, Otto-Brenner-Stiftung…

Von forschungsstelle, vor 13 Jahren21. Juni 2012
Aus der Forschungsstelle

Projekte der Forschungsstelle

Die Forschungsstelle „NS-Pädagogik“ am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt untersucht die pädagogische Theorie und Praxis in der NS-Zeit. Neben der Forschung an historischen Dokumenten steht…

Von forschungsstelle, vor 13 Jahren31. Mai 2012
Aus der Forschungsstelle

Gründung der Forschungsstelle NS-Pädagogik

• Begrüßung: Prof. Dr. Raphael Gross, Direktor des Fritz-Bauer-Instituts • Zur Konzeption der Forschungsstelle: Prof. Dr. Micha Brumlik / apl. Prof. Dr. Benjamin Ortmeyer Ausgangspunkt der Arbeit ist die These, dass das Wissen über die NS-Zeit zur Allgemeinbildung gehört und dieses Wissen und die Auseinandersetzung über die NS-Pädagogik fester Bestandteil Weiterlesen…

Von forschungsstelle, vor 13 Jahren
Aus der Forschungsstelle

Neue Lernplattform online

Die neue Lernplattform „Pädagogik und NS-Zeit“ ist seit heute öffentlich online zu erreichen: http://paedagogikundns.wordpress.com/

Von forschungsstelle, vor 13 Jahren

Beitragsnavigation

Vorherige 1 … 4 5
Neueste Beiträge
  • Ein „Gerechter unter den Völkern“ Wilhelm Hammann, Retter jüdischer Kinder
  • Die Gründung Israels gegen die englischen Kolonialisten und die arabische Reaktion
  • 27. Januar – Befreiung von Auschwitz Veranstaltung an der TU Darmstadt
  • Artikel in der Jüdischen Allgemeine: Helmut Schmidt und die Nazi-Zeit
  • Nazi-Euthansie: Ideologie und Massenmord
Schlagwörter
Abschiebung (3) Adolf Messer (3) Adorno (4) Antisemitismus (2) AStA (1) Auschwitz (2) Bericht (1) Demo (1) Deutschlandlied (1) Ece Kaya (2) Ernst Krieck (2) Forschungstelle (3) Freud (3) GEW (4) Goethe Uni (5) Iran (3) Katharina Rhein (1) Kolonialismus (1) Kritische Theorie (2) Luther (2) Martin Luther (2) Marx (3) Max Traeger (2) Mengele (2) Micha Brumlik (4) Nationalsozialismus (8) NS (1) NS-Pädagogik (6) NSLB (2) NSU (1) Petersen (24) Petersenplatz (2) Presse (7) Prof. Benjamin Ortmeyer (4) Rassimus (1) Rassismus (2) Rechte Hetze (2) Rechtsradikale (2) Rede (2) Rektor (1) Shoah (1) Stülpnagel (4) Trude Simonsohn (1) Vorlesung (4) Walser (2)
  • Startseite
  • Login
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Hestia | Entwickelt von ThemeIsle