Eigene Artikel
Wie Martin Walser das „Wegdenken“ erlernt und kultiviert hat.
Kritik des Walser-Roman „Ein springender Brunnen“ Artikel von Benjamin Ortmeyer.
Kritik des Walser-Roman „Ein springender Brunnen“ Artikel von Benjamin Ortmeyer.
Dokumentation einer Verantstaltung des GEW Bezirksverbands Frankfurt 1999.Teil I mit den Redebeiträgen von Horst-Eberhard Richter, Daniel Strauß, Benjamin Ortmeyer und Moritz Neumann.Teil II mit einem ausführlichen Anhang der die Debatte dokumentiert.
Auch die FLZ – Zeitung für Kolleginnen und Kollegen im Sozial-, Erziehungs- und Bildungsbereich der Frankfurter GEW bringt in ihrer Ausgabe 1/2018 einen Artikel zur letzten Vorlesung vor dem Ruhestand von Benjamin Ortmeyer. Zum Artikel
2018 Die schulspezifische ideologische Ausrichtung, Teil II und III. Protagoras Academicus: Frankfurt am Main 2018. Teil II: NS-Ideologie in der NSLB-Zeitschrift »Die Deutsche Volksschule« 1934–1944.…
Am 06.03.2011 strahlte Deutschlandradio Kultur in der Sendung Fazit ein Interview mit Benjamin Ortmeyer aus, in dem es um die Nazi-Hetze gegen ihn ging und den möglichen und notwendigen Umgang damit.
Lebenslauf geboren 1952 in Kiel, war von 1975 bis 2003 Lehrer für Mathematik, Sozialkunde und Musik in Frankfurt am Main. 1991 erschien von ihm das…