Elementor #8002
Vorträge
Diskussionen, Vorträge oder Vorlesungen von Benjamin Ortmeyer
Publikationen
Bücher und Broschüren
Die neusten Beiträge
Dokumentation des Vortrags „Jenseits des hippokratischen Eids“
28. Januar 2014
Im Veranstaltungsarchiv der Forschungsstelle finden Sie die Dokumentation der Veranstaltung „Jenseits des hippokratischen Eids“ vom…
Hessenschau: Holocaust-Täter: Der Frankfurter Doktorand Mengele, 27.1.2014
27. Januar 2014
Bericht von Daye de Simoni mit einem Interview mit Benjamin Ortmeyer von der Forschungsstelle NS-Pädagogik.…
Frankfurter Allgemeine Zeitung: Die Doktorarbeit des Todesengels, 21.1.14
23. Januar 2014
„Josef Mengele wurde 1938 an der Goethe-Universität promoviert. Am Institut für Rassenhygiene betrieb der spätere…
Jenseits des hippokratischen Eids: Dr. Mengele und die Goethe-Universität
21. Januar 2014
Was haben Mengele und die Verbrechen in Auschwitz mit der Goethe- Universität Frankfurt zu tun?…
Ringvorlesung: Die Goethe-Universität in der NS Zeit
21. Januar 2014
Der heute 100-jährige Goethe-Universität widerfuhr in den Jahren 1933- 1945 ein wesentlicher Einschnitt. Gegner des…
Vortrag/Buchvorstellung: Die Morde des NSU und die Sicht der Angehörigen der Ermordeten
24. April 2013
Am 17. April 2013 – dem Tag, an dem ursprünglich der Prozess gegen den Nationalsozialistischen…
Projekte
Argumente gegen das Deutschlandlied
Die im Jahr 2006 wiederaufgelegte Broschüre Argumente gegen das Deutschlandlied von Benjamin Ortmeyer löste heftige bundesweite Debatten aus.
Die Universität im NS
Diskussionen um die Goethe Uni und den Nationalsozialismus
"Denk-Stätte"
Debatte um General von Stülpnagel und Erinnerungskultur
GEW Konflikte
Debatten und Diskussionen von und um Benjamin Ortmeyer
Streit um Peter Petersen
Peter Petersen, einer der bekanntesten deutschen Reformpädagogen (1927 „Jena-Plan“), ist durch seine Publikationen in der NS-Zeit hoch umstritten.
Schulzeit unter dem Hitlerbild
Schicksale jüdischer Schülerinnen und Schüler in der NS-Zeit