Pressebericht
Hessenschau: Holocaust-Täter: Der Frankfurter Doktorand Mengele, 27.1.2014
Bericht von Daye de Simoni mit einem Interview mit Benjamin Ortmeyer von der Forschungsstelle NS-Pädagogik. [wpvideo kYRc8EoL]
Bericht von Daye de Simoni mit einem Interview mit Benjamin Ortmeyer von der Forschungsstelle NS-Pädagogik. [wpvideo kYRc8EoL]
„Josef Mengele wurde 1938 an der Goethe-Universität promoviert. Am Institut für Rassenhygiene betrieb der spätere KZ-Arzt von Auschwitz erbbiologische Studien.“ Artikel von Astrid Ludwig in der FAZ im Vorfeld der Veranstaltung der Forschungsstelle „Jenseits des hippokratischen Eids“ mit Benjamin Ortmeyer Weiterlesen…
Was haben Mengele und die Verbrechen in Auschwitz mit der Goethe- Universität Frankfurt zu tun? • Dr. med. Mengele promovierte 1937 an der Goethe-Universität und arbeitete hier. • Auschwitz: Mengele schickte durch Selektion unzählige Häftlinge in die Gaskammern & führte Weiterlesen…
Der heute 100-jährige Goethe-Universität widerfuhr in den Jahren 1933- 1945 ein wesentlicher Einschnitt. Gegner des NS-Regimes, jüdische Dozenten und jüdische Studierende wurden von der Goethe-Universität gejagt. Manche konnten emigrieren, viele wurden ermordet.
An vier Beispielen soll in der geplanten Veranstaltungsreihe auf unterschiedliche Aspekte des NS-Regimes an der Goethe-Universität stehen, analysiert werden.
(mehr …)
Am 17. April 2013 – dem Tag, an dem ursprünglich der Prozess gegen den Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) beginnen sollte – wurde im Rahmen der 1. Sitzung der Vorlesung „Erziehungswissenschaften und Pädagogik in der NS-Zeit (Teil II)“ von Benjamin Ortmeyer das Weiterlesen…
Am 24. Januar 2013 um 16 Uhr wird im Casino-Westend (Raum 1.802) das Buch Indoktrination – Antisemitismus und Rassismus in der Nazi-Schülerzeitschrift „Hilf mit!“ (1933-1944) vorgestellt. Einladung Buchvorstellung 24.1. Goethe-Universität
„In der neuen Frankfurter Forschungsstelle zur NS-Pädagogik lernen angehende Lehrkräfte, die Mechanismen von Ausgrenzung und Rassismus zu analysieren.“ Ein Bericht von Katja Irle und Canan Topçu in der Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft GEW Erziehung und Wissenschaft (6/2012). ↓ Download ↓
„Eine neue Forschungsstelle untersucht Methoden von Rassismus und Diskriminierung in der NS-Pädagogik.“ Katja Irle über die neue Forschungsstelle an der Goethe-Universität. ↓ Download ↓
„Die Forschungsstelle NS-Pädagogik in Frankfurt/Main will angehenden Lehrern Wissen vermitteln.“ Artikel von Canan Topçu in der Jüdischen Allgemeinen. ↓ Download ↓
Berthold Simonsohn, Überlebender von Buchenwald, Theresienstadt, Auschwitz, Dachau und Kaufering, war von 1961 bis zu seinem Tod 1978 Professor für Sozialpädagogik, Sonderpädagogik und Jugendrecht an der Goethe-Universität. Er wurde 1912 geboren. Um sein wissenschaftliches Werk zu seinem 100. Geburtstag zu Weiterlesen…