Newal Yalcin (AStA Uni Frankfurt) über die Zukunft der Forschungsstelle NS-Pädagogik

Newal Yalcin (AStA Uni Frankfurt) erklärt warum der Forschungsstelle NS-Pädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt erhalten werden muss. Aufzeichnung vom 29. April 2021, Haus am Dom – HAD Live im Rahmen der Veranstaltung „Das unterschätze Bündnis zwischen der NSDAP und den ‚Deutsch-Nationalen‘ am Beispiel der Entwicklung eines GEW-Vorsitzenden namens Max Traeger“

Das unterschätze Bündnis zwischen der NSDAP und den „Deutsch-Nationalen“

Das unterschätze Bündnis zwischen der NSDAP und den „Deutsch-Nationalen“ am Beispiel der Entwicklung eines GEW-Vorsitzenden namens Max Traeger Max Traeger war eine führende Persönlichkeit eines Hamburger Lehrervereins, der half, diesen Verein in den NS-Lehrerbund zu überführen. Nach 1945 wurde er nicht nur FDPMitglied, sondern auch GEWVorsitzender. Was zeigt seine Geschichte Weiterlesen…

70 Jahre Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Frankfurt

Prof. Ortmeyer wird über die ersten Einflüsse von Gründervätern der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, über die Philosophen Horkheimer und Adorno sprechen. Welche Impulse gingen von den jüdischen Philosophen Horkheimer und Adorno,  die nach dem zweiten Weltkrieg nach Frankfurt zurückgekehrt waren aus.  Welcher Einfluss ging und geht, von den Initiatoren des Weiterlesen…

Gedenken an die mißbrauchten „Trostfrauen“ des japanischen Militarismus

Am 19.02.2020 fand in der Goethe Universität die Vernissage „Mädchenstatue für den Frieden“ statt. Nach einer Begrüßung durch Kyra Beninga gab es Redebeiträge von: Tobias Freimüller (stellvertender Direktor des Fritz Bauer Insituts)Jochamin Valentin (Direktor des Haus am Dom)Benjamin Ortmeyer Eun Hi Yi (Vorsitzende des Vereins Punggyeong Weltkulturen e.V.) Die Statue Weiterlesen…