Uncategorized
Zusammenfassung der Arbeit der Forschungsstelle NS-Pädagogik
Benjamin Ortmeyer spricht bei Hertz 87.9 über die Arbeit der Forschungsstelle NS-Pädagogik:
Benjamin Ortmeyer spricht bei Hertz 87.9 über die Arbeit der Forschungsstelle NS-Pädagogik:
Benjamin Ortmeyer hat bei der Kundgebung gegen steigenden Antisemitismus am 23.05.2021 am Opernplatz in Frankfurt am Main gesprochen. Aufgerufen hatte die Initiative Women against racism and antisemitism (WARAA) aus Frankfurt.
Auf dem vom NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln betriebene Web-Portal „Jugend 1918-1945“ steht ein neuer Beitrag über die NS-Schülerzeitschrift „Hilf mit!“ als einem Medium der Kriegspropaganda online. Das umfangreiche Portal stellt an zahlreichen Themenschwerpunkten orientierte Texte und Materialien zur Lebenswelt und Geschichte der Jugend zwischen dem Ende des Ersten und des Weiterlesen…
Prof. Dr. Micha Brumlik und apl. Prof. Dr. Benjamin Ortmeyer haben einen Appell an die Kultusministerkonferenz, die Wissenschaftsministerien der Länder, das Bundeswissenschaftsministerium sowie alle Universitäten und Hochschulen in Deutschland veröffentlicht, in dem gefordert wird, dass die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit ihren festen Platz im Studium der Erziehungswissenschaften haben sollte. Der Weiterlesen…
Kommentar von Micha Brumlik zu dem Umstand, dass Studierende in den Vorlesungen von Prof. Benjamin Ortmeyer keine Credit-Points mehr sammeln können. >Download<
Die Forschungsstelle NS-Pädagogik hat inzwischen teilweise in Kooperation mit der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) des DIPF und dem Haus der Wannseekonferenz mehrere pädagogische und…
Nachdem es bereits Mitte der 1990er Jahre eine öffentlichen Kontroverse um die Ehrung des General von Stülpnagel am Frankfurter Lessing-Gymnasium gab, eröffnete im Juli 2014 das Lessing-Gymnasium eine „Denk-Stätte“. Carl Heinrich von Stülpnagel war am der Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944 beteiligt, als General der Wehrmacht aber auch in organisierte Weiterlesen…