Jenseits des hippokratischen Eids: Dr. Mengele und die Goethe-Universität

Veröffentlicht von forschungsstelle am

Dokumentation eines Vortrags von apl. Prof. Dr. Benjamin Ortmeyer, gehalten am 27. Januar 2014 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main: Videomitschnitt / Dokumente / Presseberichte / Fotos

Videomitschnitt der Veranstaltung in 4 Teilen:
1. Teil: Grußworte von Prof. Dr. Tanja Brühl, Vizepräsidentin der Goethe-Universität, und Dr. Eva Schulz-Jander, Buber-Rosenzweig-Stiftung

2. Teil: I. Mengele an der Goethe-Universität / II. Das „Universitätsinstitut für Erbbiologie und Rassenhygiene“ / III. Mengele in Auschwitz / IV. Dr. Mengeles Leben nach 1945

3. Teil: IV. Auschwitz-Leugner Prof. Dr. Ballreich an der Goethe-Universität / Mengeles Rechtsanwalt Steinacker taucht wieder auf

4. Teil: VI. Der 27. Januar – Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

PDFs zum Download:
Vortragsmanuskript von Benjamin Ortmeyer
Präsentationsfolien des Vortrags
Grußwort von der Vizepräsidentin der Goethe-Universität Prof. Dr. Tanja Brühl
Grußwort von Dr. Eva Schulz-Jander (Buber-Rosenzweig-Stiftung)
• Broschüre mit einer Auswahl von Zeugenaussagen zu Mengele in Auschwitz
• Broschüre „Lügen über die Nazizeit“ zur Dokumentation einer vergessenen Debatte um Prof. Dr. Ballreich, RA Steinacker und die Goethe-Universität (1993-1997)
Ankündigungsflyer

Presseberichte:
• Holocaust-Täter: Der Frankfurter Doktorand Mengele, Beitrag in der Hessenschau vom 27.1.2014 (Transkript)
[wpvideo kYRc8EoL]
• vollständiger Pressespiegel (21.1.-6.2.2014)
„Die Doktorarbeit des Todesengels“, Artikel in der FAZ vom 21.1.2014
»Wer Jubiläen feiert, sollte auch nachdenken«, Interview mit Benjamin Ortmeyer in der Jungen Welt vom 25.1.2014
„Beinahe vergessen“, Bericht in der taz vom 29.1.2014
„Summa cum laude für Rassenhygiene“, Artikel in der Jüdischen Allgemeinen vom 6.2.2014
„Verspätete Aberkennung eines Titels“, Fragen an Benjamin Ortmeyer zur Vorlesung „Dr. Mengele und die Goethe-Universität“ im UniReport 2/2014
„Mengele war ein krasser Fall“, DPA-Meldung von Sandra Trauner vom 9.4.2014
„Ärzte mit Blut an den Händen, Bericht von Sandra Tauner in der FNP vom 10.07.14
„Liberal, tolerant, frei und unabhängig“, Meldung auf HR-Online über eine Ausstellung über die Stifter der Universität vom 9.4.2014
• „Die Schattenseiten der Goetheuniversität“, Beitrag auf Respekt TV, 27.1.2014 (Transkript)

Fotos von David Schommer:

Die Veranstaltung wurde unterstützt durch:
Landesverband der Jüdischen Gemeinden in Hessen
Verband Deutscher Sinti und Roma, LV Hessen
GEW – Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, LV Hessen
AStA Uni Ffm
Buber-Rosenzweig Stiftung

Kategorien:

Jenseits des hippokratischen Eids: Dr. Mengele und die Goethe-Universität

Veröffentlicht von forschungsstelle am

Was haben Mengele und die Verbrechen in Auschwitz mit der Goethe- Universität Frankfurt zu tun?

• Dr. med. Mengele promovierte 1937 an der Goethe-Universität und arbeitete hier.
• Auschwitz: Mengele schickte durch Selektion unzählige Häftlinge in die Gaskammern & führte Menschenversuche und medizinische Verbrechen durch
• Nach 1945: Flucht, dann enger Kontakte mit einem Anwalt in Frankfurt; er besuchte Deutschland legal, wurde aber nie gefasst.

VORTRAG VON apl. PROF. DR. BENJAMIN ORTMEYER
MONTAG, 27. JANUAR 2014, 18. 00 UHR
RAUM: CASINO 1.801, CAMPUS WESTEND
Begrüßung: Vizepräsidentin Prof. Dr. Tanja Brühl

Die Veranstaltung wird unterstützt durch:
Landesverband der Jüdischen Gemeinden in Hessen
Verband Deutscher Sinti und Roma, LV Hessen
GEW – Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, LV Hessen
AStA Uni Ffm
Buber-Rosenzweig Stiftung

Downloads:
Einladung als Flyer
Präsentation: 100 Jahre Goethe Uni und Dr. Mengele
Die Doktorarbeit des Todesengels, Faz 21.1.14 Goethe-Uni und Mengele

——–

Weitere Veranstaltungen zum Gedenken an die Befreiung von Auschwitz am 27. Januar:

Trude Simonsohn: Erinnerung an Theresienstadt / Gespräch
Trude Simonsohn im Gespräch mit Jutta Ebeling und Raphael Gross
Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend, IG Farben-Haus, Raum 311, 16:00 Uhr

Konzert zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus:
Das Adorno-Quartett spielt Streichquartette von Gideon Klein, Victor Ullmann, Bernhard Sekles und Józef Koffler.
Campus Westend, Casino, Raum 1.801, 20:00 Uhr