Pressebericht
taz: Beinahe Vergessen, 29.1.2014
„Mengeles Wirken an der Uni Frankfurt“ Artikel von Anna Lehmann. > Download <
„Mengeles Wirken an der Uni Frankfurt“ Artikel von Anna Lehmann. > Download <
„Uni Frankfurt feiert ihr 100jähriges Bestehen – ein Professor erinnert an ihre Rolle im Faschismus. Gespräch mit Benjamin Ortmeyer.“ Ein Interview von Gitta Düperthal. > Download <
Bericht von Daye de Simoni mit einem Interview mit Benjamin Ortmeyer von der Forschungsstelle NS-Pädagogik. [wpvideo kYRc8EoL]
„Josef Mengele wurde 1938 an der Goethe-Universität promoviert. Am Institut für Rassenhygiene betrieb der spätere KZ-Arzt von Auschwitz erbbiologische Studien.“ Artikel von Astrid Ludwig in der FAZ im Vorfeld der Veranstaltung der Forschungsstelle „Jenseits des hippokratischen Eids“ mit Benjamin Ortmeyer am 27. Januar. > Download <
„In der neuen Frankfurter Forschungsstelle zur NS-Pädagogik lernen angehende Lehrkräfte, die Mechanismen von Ausgrenzung und Rassismus zu analysieren.“ Ein Bericht von Katja Irle und Canan Topçu in der Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft GEW Erziehung und Wissenschaft (6/2012). ↓ Download ↓
„Eine neue Forschungsstelle untersucht Methoden von Rassismus und Diskriminierung in der NS-Pädagogik.“ Katja Irle über die neue Forschungsstelle an der Goethe-Universität. ↓ Download ↓
„Die Forschungsstelle NS-Pädagogik in Frankfurt/Main will angehenden Lehrern Wissen vermitteln.“ Artikel von Canan Topçu in der Jüdischen Allgemeinen. ↓ Download ↓
„Lehramtsstudenten wissen viel zu wenig über die NS-Zeit. Das sollte sich ändern, meint Benjamin Ortmeyer.“ Interview anlässlich der Gründung der Forschungsstelle NS-Pädagogik. > Download <
Beitrag in der Hessenschau vom 25.1.2012 über die Gründung der Forschungsstelle NS-Pädagogik. [wpvideo ZafY7yAx]
„Wie die Nationalsozialisten Erziehungswissenschaftler, Lehrer und Schüler beeinflussten, wird an der Frankfurter Universität anhand von Zeitschriften untersucht.“ Bericht von Stefan Toepfer in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. > Download <